
Kanuwandern
Das Befahren eines Gewässers mit einem Kajak oder Kanadier bezeichnet man als Kanuwandern oder Wanderpaddeln. Längere Fahrten als Gepäckfahrt. Beim Kanuwandern geht es um aktive Erholung und Spaß in der Natur.
In Deutschland gibt es viele wunderschöne Wanderflüsse sowie Großgewässer - und ganz besonders viele in Niedersachsen!
Die befahrbaren Gewässer sind in Flussführern ausführlich beschrieben und Informationen zu Gefahrenstellen (z.B. Wehren), Schleusen, Hindernissen, Gewässersperrungen und Naturschutzgebieten nachzulesen. An manchen flachen Stellen muss man Treideln und an unbefahrenen Stellen Umtragen.
Beim Kanuwandern zeigt sich uns Paddlern die Landschaft in einer völlig neuen ständig wechselnden Perspektive. Mit ein wenig Übung kann fast jeder mit einem Kanu paddeln und sich von der Natur und dem leise plätschernden Wasser bezaubern lassen.
Aber auch das Seekajakfahren kommt in unserem Verein nicht zu kurz. Besonderheiten des Seepaddelns, im Vergleich zum Paddeln auf kleineren Gewässern, ist die Entfernung zum Ufer, als auch der Einfluss der Gezeiten und Strömungen sowie des Wetters. Eine Seekajaktour bedarf genauer zeitlicher Planung, entsprechender Ausrüstung und der Umgang mit dem Kajak vor allem mit Wellen sowie Rettungs- und Navigationstechniken müssen trainiert werden.
Unsere Wanderfahrer stellen in der KGL den größten Anteil der Mitglieder. Im Sommerhalbjahr sind wir regelmäßig auf ruhigen Heideflüssen wie Böhme, Örtze oder Luhe unterwegs. Etwas spritziger wird es im Harz, wenn wir auf Oker, Rhume oder Innerste etwas temperamentvollere Strecken befahren. Auch Wochenend- und Gepäckfahrten stehen regelmäßig bei uns auf dem Programm und für Geübte auch Fahrten auf der Schlei oder Ostsee. Bei allen Fahrten ist der rücksichtsvolle Umgang mit der Natur für uns Paddler selbstverständlich.
Auch Nichtmitglieder können an unseren Wanderfahrten teilnehmen und sich hierfür ggf. ein Boot in unserem Verein ausleihen.
Dienstagpaddeln
